Wann ist die ICON-Technik zur Kariesbekämpfung anwendbar?
15 Zahnärzte haben diese Frage beantwortet.

Zahnarztpraxis topDentis Cologne: Mikroinvasive Kariesbehandlungtestlink – ganz ohne Bohren und BetäubungBeginnende Karies (sog. white spots) lässt sich heutzutage bereits in einem sehr frühen Stadium erkennen. Die Detektion mit Karieslasern oder Fluoreszenzaufnahmen von Karies in diesem frühen Stadium ist zwar zeit- und kostenintensiv, jedoch für den Patienten besonders lohnenswert, weil die frühstmögliche Entdeckung von Karies den geringsten Verlust der kostbaren Zahnsubstanz bedeutet.Ist eine Karies in einem der ersten Stadien erkannt, kann eine neue Behandlungsmethode zum Einsatz kommen, die das Bohren und Betäuben unnötig macht und gleichzeitig die entstandene Karies in den Griff bekommt: Die Kariesinfiltration.Die Behandlungsmethode wurde im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Charité Berlin und der Universität Kiel entwickelt. Das zugrunde gelegte Prinzip ist folgendes: Mit einem neu entwickelten Gel wird die nur scheinbar noch intakte Oberfläche entfernt, das darunter gelegene Gewebe wird porös. Danach wird das Porensystem des Zahnschmelzes mit einem speziellen Kunststoff infiltriert und dauerhaft versiegelt.Hierdurch wird der Kariesprozess gestoppt, der Zahnschmelz wird stabilisiert und der Zahn ist geheilt.Unsere Praxis gehört zu den ersten Adressen, die für diese Behandlungsmethode speziell geschult und informiert wurde womit die Grundlage gegeben wurde, mit dem neuartigen Infiltrationssubstrat beliefert zu werden. Dieses ist seit April 2009 erhältlich und setzt völlig neue Standards in der aktuellen Zahnmedizin.Am Anfang steht eine zeitaufwendige Detektion möglicher Karies an jedem einzelnen Zahn mit zielorientierten Diagnosemethoden. Entdeckte Karies wird vermessen und in Schweregrade unterteilt und für die zahnärztliche Befunderstellung vorbereitet. Die sorgfältige Diagnostik und die erfahrene Befunderstellung sind relevant für die Entscheidung, ob alle Kriterien für eine erfolgreiche Anwendung der Kariesinfiltration gegeben sind. Die Behandlung "Kariesinfiltration" ist, unmittelbar im Anschluss an die Diagnostik, innerhalb eines Termins durchführbar. Prinzipbedingt ist die Versorgung schmerzfrei und dank des Verzichts auf Bohren eher entspannend als anstrengend. Die Nachsorge ist ein wichtiger Bestandteil einer verantwortungsvollen Versorgung. Es können nur beginnende Defekte ohne nennenswerte Einbrüche in die Oberflächenstruktur mit ICON versorgt werden. Grosse in der Regel auch von Patienten spürbare Löcher sind hiermit leider nicht zu versorgen. Patienten, die mit der mikroinvasiven Kariesinfiltration versorgt wurden, erhalten bei uns im Rahmen der ohnehin regelmäßigen Prophyalxebetreuung, eine angepasste Behandlung und Pflege.

Barbara Baatz: bei sich im Schmelzbereich befindlichen kariösen Defekten

Dr. Kathrin Schulze: bei minimalen Cariesläsionen

Dr. med. dent. Richard Krause: Eine experimentelle Methode, die sich nach Auskunft von Kollegen aus meinem Qualitätszirkel, durch mangelhafte Wirksamkeit "auszeichnet".

Dr. med. dent. Andreas FIEGE: Nur bei leichtem Kariesbefall, der möglichst noch nicht bis in das Zahnbein (Dentin) reichen soll.

Dr. Carmen K. Emmerich: Bei sehr kleinen und oberflächlichen Defekten kann die Karies mit Kunststoffen "infiltriert" werden.

Dr. Jutta Kirschner: Wenn die Karies noch nicht weit fortgeschritten ist!

Dr. Andreas Zorn: Bei Inizialkaries im Schmelzbereich und minimalst!!! Dentinbeteiligung. Bei größeren Dentin- Zahnbein Defekten wenden wir in unserer Praxis Icon nicht mehr an sondern machen eine minimalinvasive Füllung.

Otremba: Im Frühstadium der Kariesbildung

Dr. Christian Hieronymus Fried: Vor der ICON-Technik möchte ich ausdrücklich warnen. An gut zugänglichen Flächen, die auch nach der Behandlung gut zu kontrollieren sind, kann man es versuchen. Eigentlich ist ICON nur da sicher anwendbar, wo man eigentlich gar nicht behandeln müsste. (alternativ lokale Fluoridierung) Verfärbungen lassen sich in den wenigsten Fällen wirklich entfernen -ganz im Gegensatz zu den vollmundigen Behauptungen des Herstellers. Röntgenologisch sichtbare Approximalkaries mit der Methode zu behandeln ist gefährliche Scharlatanerie! Karies ist infiziertes Dentin und die Keime bekommt man nicht mit Ätzen heraus, sonst könnte man sie ja auch antibiotisch eliminieren. Das Produkt gehört verboten!

Dr. Thomas Bürklin: Bei beginnender Entmineralisierung, wenn sich noch kein "Loch" gebildet hat und die Karies im Anfangsstadium und somit nur im Röntgenbild erkennbar ist

Dr. Sven Hertzog: Bei einer oberflächlichen Karies ist die ICON Therapie unter Umständen die schonendste Therapie da der Zahn ohne Bohren therapiert wird, denn hier wird nicht mit einer klassischen Füllung sondern mit einer Infiltration des Füllungsmaterials arbeitet. Eine perfekte Therapie in einem microinvasiv orientierten Behandlungskonzept.

Dr. Stefan Kämpgen: Icon ist ein Verfahren, um eine Karies im Frühstadium ohne Bohrer zu behandeln. Hierbei handelt es sich um ein relativ neues Verfahren. Ob es bei Ihnen zur Anwendung kommen kann, entscheidet Ihr Zahnarzt.

Privatpraxis Dr. Huhn: Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen und fehlender Langzeituntersuchungen (>10 Jahre) können wir die ICON-Technik nicht empfehlen.

Dr. Anja Geisler: Bei weit fortgeschrittener Karies kann Icon nicht mehr angewendet werden. Dies gilt insbesondere für eine Karies, die sich bereits als Loch im Zahn darstellt. Hier wäre dann nach wie vor eine klassische Füllungsbehandlung mit Bohren erforderlich. Die Behandlungsmethode der sogenannten „Kariesinfiltration“ mit Icon funktioniert bei Karies im Anfangsstadium. Wird eine Karies also frühzeitig entdeckt, wozu regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beitragen, kann sie mit Icon ohne Bohren behandelt werden. Icon ist dabei für Befunde geeignet, die im Röntgenbild einen leichten Kariesfortschritt aufweisen, für die es bisher keine angemessene Behandlungsmethode gab. Ihr Zahnarzt wird das genaue Anwendungsgebiet mit Ihnen besprechen. Die Therapie mit Icon greift da ein, wo dem Zahnarzt bisher ein geeignetes Behandlungsmittel gefehlt hat und er nur hilflos zusehen konnte, wie sich die Karies weiter verschlimmerte bis eine Füllung notwendig wurde. Icon verschiebt damit eine notwendige Füllungsversorgung um viele Jahre.
Zahnarzt-Suche
Zahnärzte im Interview
Schon 379 Zahnärzte haben am Zahn-Online Interview teilgenommen. Machen Sie mit!
34117
Kassel
40547
Düsseldorf
76133
Karlsruhe
50667
Köln
81379
München
18055
Rostock
85049
Ingolstadt
22177
Hamburg
41061
Mönchengladbac
45127
Essen
53113
Bonn
94104
Tittling
49080
Osnabrück
27570
Bremerhaven
10709
Berlin
51429
Bergisch Gladba
31535
Neustadt
80331
München
81667
München
60594
Frankfurt
Als Zahnarzt jetzt am Zahn-Online Interview teilnehmen und neue Patienten gewinnen.
Die 5 besten Icon-Antworten

Guido Schwalm im Interview
Warum haben Sie ein eigenes Labor an Ihre Zahnarztpraxis angegliedert?
wir haben ganz bewußt kein eigenlabor in der praxis,sondern "vergeben" anfallenden notwendigen zahn ... Interview lesen

Dr. Bettina Schittelkopp im Interview
Warum haben Sie ein eigenes Labor an Ihre Zahnarztpraxis angegliedert?
Zeitersparnis für Patienten ... Interview lesen

PRAXIS FÜR ZAHNMEDIZIN Dr. P. Macher und Dr.Dr. G im Interview
Warum haben Sie ein eigenes Labor an Ihre Zahnarztpraxis angegliedert?
Aus Qualitätsgründen ... Interview lesen

Dr. Robert Carthaus im Interview
Warum haben Sie ein eigenes Labor an Ihre Zahnarztpraxis angegliedert?
Ich habe eben kein eigenes Labor, weil es unmöglich ist, einen Techniker zu haben, der alle Sparten ... Interview lesen

Andrew Gould BDS im Interview
Warum haben Sie ein eigenes Labor an Ihre Zahnarztpraxis angegliedert?
Zahnprothik muß so individuell sein, wie der Pateint und seine Bedürfnisse. Die moderne Prothik gi ... Interview lesen
Zahnzusatzversicherung
Zahn-Themen
- Amalgam
- Beruf Zahnarzt
- Bleaching
- CEREC
- Fortbildung Zahnarzt
- Heil- und Kostenplan
- Icon
- Implantologie
- Infos zur Zahnarztpraxis
- Inlays
- Invisalign Zahnspange
- Karies
- Kieferorthopädie
- Laserzahnmedizin
- Mein Zahnarzt
- Milchzähne
- Moderne Zahnmedizin
- Mundgeruch
- Naturheilkunde
- Oralchirurgie
- Parodontose
- Plaque
- Professionelle Zahnreinigung (PZR)
- Prophylaxe
- Richtiges Zähneputzen
- Studium der Zahnmedizin
- Veneers
- Weisheitszähne
- Wurzelbehandlung
- Zahnarztangst
- Zähneknirschen - Bruxismus
- Zahnersatz
- Zahnersatzpflege
- Zahnfleischbluten
- Zahnhygiene
- Zahnmedizin Baby Kind
- Zahnprophylaxe für Kinder
- Zahnspange
- Zahnstein
- Zahnzusatzversicherung
- Zirkonkrone